Informationen
-
Stammwürze
12,4°P -
Bittereinheit
18 IBU -
Alkohol
5,1% -
Farbe
10 EBC -
Gebinde
20 x 0,33l

Das Schönramer Zwickl ist ein natürliches, unverfälschtes und ursprüngliches Kellerbier. Wie alle unsere Biere wird es streng nach unseren Qualitätsansprüchen gebraut und gelagert. Diese untergärige Bierspezialität begeistert mit einer angenehmen und moussierenden Frische und Rezenz, welche aus der feinen Trübung von Hefe und Eiweiß resultiert.
Das Schönramer Zwickl ist das richtige Bier für Fans des unfiltrierten Biergeschmacks.
Geschmack & Sensorik
Wir verwenden beim Schönramer Zwickl zwei feine Gerstenmalze, welche dem Bier die warme gelbgoldene Farbe verleihen. Die besonderen Malze sind auch für den cremig-moussierenden Antrunk am Gaumen verantwortlich. Das Zwickl wirkt angenehm und weich und man nimmt leichte Malz- und Honignoten wahr. Die Hefe im Bier sorgt zudem für einen naturtrüben und samtigen Eindruck. Durch den hopfigen Ausgleich im Hintergrund und der floralen Note wirkt das Bier äußerst abgerundet und ausgewogen. Im Abgang deuten sich würzige Noten mit einer feinen Bitteren an. Die Vorfreude auf den nächsten Schluck ist gewiss.
Speiseempfehlung
Das Zwickl passt hervorragend zu typisch bayerischen Brotzeiten. Natürlich kann man es auch mit Salaten und Geflügel kombinieren. In jedem Fall das perfekte Bier für gesellige Runden oder für den Feierabend!
Besonderheiten
Das Zwickl wird, wie alle Schönramer Biere, weder pasteurisiert noch kurzzeiterhitzt. Unverfälscht und unbehandelt füllen wir es direkt vom Lagerkeller in Flasche oder Faß. Dabei setzen wir, wie bei allen Schönramer Bieren auf strengste Qualitätskriterien und brauen nach bayerischem Reinheitsgebot. Dieses verbietet u.a. den Einsatz von bierfremden Hilfsmitteln, welche im europäischen Ausland verwendet werden, um eine stärkere Trübung zu erzielen.
Wer auf die Trübung im Glas nicht verzichten will, schüttelt den Bodensatz in der Flasche kurz auf. So kommen Geschmack und Trübung ins Glas, wie frisch aus dem Lagertank gezwickelt.
Nicht vergessen! Bier immer kühl und dunkel lagern.
Woher kommt der Begriff Zwickl?
Bevor das Bier filtirert wird entnimmt der Braumeister eine ungefilterte Bierprobe aus dem Lagertank. Diese wird mit dem sogenannten Zwicklhahn herausgenommen. Den Vorgang nennt man im Fachjargon "Zwickln".